Vielfältig und intensiv – Profilklassen an der Esther Bejarano Schule

Von Amran, Eftelya, Ecrin und Asmin

Wisst ihr eigentlich, dass wir zurzeit 18 verschiedene Profile in den Jahrgängen 8-10 haben? Jede einzelne Profilklasse hat ihren eigenen Schwerpunkt und ihren eigenen Stil. Wir wollten mehr darüber erfahren und haben uns umgesehen und -gehört. 

Vier Profile stellen wir euch heute vor und dabei wird klar: Die Profile sind so unterschiedlich – es ist für jede und jeden etwas dabei. Lest selbst!

Das Profil „Science & Fiction“ – eine Mischung aus Naturwissenschaften und Künsten

Manchmal läufst du durch die Welt und fragst dich, wie genau wird es hier in der Zukunft aussehen? Gehen wir in 50 Jahren noch zu Fuß? Werden Handys noch so aussehen wie heute oder wird es sie zukünftig nicht mehr geben? 

Im Profil „Science & Fiction“ wollen die Schüler*innen entdecken, wie die Welt in Zukunft sein wird und erforschen, wieso die Dinge so sind wie sie sind oder aber wie sie sein könnten.

In diesem Profil braucht man die Fähigkeiten einer Forscherpersönlichkeit und gleichzeitig muss man den Mut haben, auf die Bühne zu gehen. Dafür werden verschiedene Theaterformen genutzt. So können die Schüler*innen zum Beispiel einen Generationendialog mit berühmten Persönlichkeiten im Wandel der Zeit einüben.  Wie wäre es mit Albert Einstein, Steven Hawking oder Max Planck?

Das Profil will Wissenschaften auf der Bühne lebendig machen. Diese Idee stammt von Frau Auler und Herrn Havlik. Inzwischen leiten aber Frau Jakobs und Herr Gudehus die Klasse und setzen kreative Ideen mit ihrer 9c um. Sie verbinden die naturwissenschaftlichen und künstlerischen Fächer – toll!     

Von Ecrin                    

Profil Fit hoch 3 – Körper und Geist bilden eine Einheit

Warum macht das Profil „Fit hoch 3“ die Schüler:innen gesünder, fitter und fairer? Das hat mir Herr Proksch aus der 10c in einem Interview erklärt.

Der Schwerpunkt dieses Profils ist die achtsame Auseinandersetzung mit körperlicher und geistiger Stärke sowie mit gegenseitigem Respekt. Um in diesen drei Bereichen fit zu werden, arbeiten die Schüler*innen z.B. mit Entspannungstechniken und Kräftigungssportarten. Diese stammen aus verschiedenen Kulturen. Die Klasse lernt also unterschiedlichste Übungen aus aller Welt kennen und trainiert auf deren Grundlage Körper und Geist.

In dem Profil beschäftigen sich die Schüler:innen mit vielen Bereichen aus Sport und Bewegung, wobei Wasser und Outdoorsportarten einen Schwerpunkt bilden.

Aber das ist noch nicht alles. Die Schüler:innen  lernen zudem sportliche Aktivitäten naturwissenschaftlich zu untersuchen und zu deuten. Zum Beispiel wie sich Trainingsreize auf den Körper auswirken und diesen verändern.

Außerdem werden individuelle Trainingspläne für verschiedene Trainingsbereiche erstellt.

Dazu gehört es auch, sich intensiv mit dem Thema Ernährung zu befassen und zwischen gesunden und ungesunden Lebensmitteln zu unterscheiden. Man lernt dabei, welche Inhaltsstoffe der Körper benötigt und welche ihm schaden.

Zu guter Letzt setzen die Schüler*innen sich mit Lebensweisheiten erfolgreicher Persönlichkeiten auseinander und lernen, eine konstruktive Lebenseinstellung zu gewinnen.

Ihre sozialen Kompetenzen und Teamfähigkeit stärken die Schüler*innen in diesem Profil, indem sie gemeinsam mit ihrer Klasse Projekttage zum sozialen Miteinander planen, durchführen und auswerten.

Von Eftelya

Das Profil „Faire Geschichten“ – ein Blick über den Tellerrand

Im Profil Faire Geschichten der 9a wollen die Schüler*innen die Probleme in anderen Teilen der Erde, aber auch in Deutschland, bis hin zu unserer Schule erforschen und den Versuch starten, gemeinsam Lösungen für verschiedene Probleme zu finden. Frau Arntzen, Frau Kardes und Frau Vermaten haben das Profil entwickelt und leiten es. Sie wollen, dass sich die Klasse hauptsächlich mit Nachhaltigkeitszielen, die die UN festgelegt haben, beschäftigt. Worum dreht es sich dabei?  Frau Arntzen erklärt, dass sich 193 Länder dazu verpflichtet haben, bis 2030 allen Menschen ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft zu bewahren. Dies umfasst soziale, ökonomische und ökologische Aspekte. Frau Arntzen erklärt, dass auch das Bildungsministerium von Hamburg diese Ziele verfolgt.

Das Profil will sich einzelne Ziele anschauen und zu ihnen arbeiten. Dann werden die Schüler:innen  Kontakt mit einer Schule in Ghana aufnehmen, und sie werden schauen, ob die Kinder in der Schule dort die gleichen Probleme haben wie unsere Schüler. Sie wollen auch die Umweltprobleme beider Länder vergleichen. Dazu werden sie in einen digitalen Austausch kommen.

Ein spannendes Profil!

Von Asmin

  Das Profil „Stark Für das Leben“ – eine echte Selbsterfahrung

„Diese Profil ist eine Stütze für ein neuen Weg,“ sagt Herr Wolf (Tutor der 9e) und fügt hinzu: „Du wirst lernen, dir Ziele zu stecken, diese konsequent anzustreben und sie erfolgreich zu erreichen. Dafür wirst du aus deiner Komfortzone herauskommen, dich überwinden und auch schwierige Aufgaben lösen müssen.“

Damit das gelingt, müssen seine Schüler*innen im Team kooperieren, das heißt, sie lernen zu kommunizieren, Verantwortung zu übernehmen und Selbstvertrauen zu entwickeln. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Klassengemeinschaft: Alle helfen sich gegenseitig.

Die erste große Herausforderung hat die Klasse 9e bereits gemeistert. Sie hat eine dreiwöchige Wanderung von Hamburg nach Fehmarn geplant und durchgeführt. Außerdem haben die Schüler*innen bereits in Jahrgang 8 unterrichtsbegleitend ein Praktikum absolviert und so in einen sozialen Beruf geschnuppert. 

Im Profil „Stark Für das Leben“ geht es darum, sich sozial zu engagieren und am Schulleben zu partizipieren. Ein wirklich tolles Profil. 

Von Amran